Freitag, 30. Oktober 2009

C: Liste deutschsprachiger Lyriker

* Hans Carossa (1878–1956)
* Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683)
* Paul Celan (1920–1970)
* Conrad Celtis (1459–1508)
* Adelbert von Chamisso (1781–1838)
* Carmine Gino Chiellino (* 1946)
* Manfred Chobot (* 1947)
* Hanns Cibulka (1920–2004)
* Zehra Çirak (* 1960)
* Hermann Claudius (1878–1980)
* Matthias Claudius (1740–1815)
* Hermann Conradi (1862–1890)
* Ann Cotten (* 1982)
* Crauss (* 1971)
* Johann Friedrich von Cronegk (1731–1758)
* Franz Theodor Csokor (1885–1969)
* Heinz Czechowski (* 1935)
* Daniel Czepko von Reigersfeld (1605–1660)
* Franz Josef Czernin (* 1952)

Donnerstag, 29. Oktober 2009

Was ist los in den Betten?

Was ist tatsächlich los in den Betten von deutschen Frauen und Männern? Offensichtlich geht es da erst richtig zur Sache, wenn sich Frauen und Männer in fremden Betten sexuell ausgetobt haben. Das meinen zumindest über 98 Prozent der Männer und 97 Prozent der Frauen, die außerhalb der Beziehung den sexuellen Kicksuchen. Sie sind der festen Überzeugung, dass erotische Ausflüge die knisternde Spannung in der festen Beziehung aufrechterhalten.

Das hat eine aktuelle Umfrage der Partner- und Seitensprungagentur http://www.lovepoint.de unter mehr als 1.317 Teilnehmern ergeben. Lovepoint.de wollte wissen, warum immer mehr Menschen den Reiz eines erotischen Abenteuers suchen.

Phantasielosigkeit im trauten Heim heißt eine große Triebfeder. Fast 58 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen reizen neue erregende Inspirationen bei einersexuellen Begegnung mit einem Dritten.

Ohne Sex ist das Leben nicht lebenswert - davon sind 88 Prozent der ungebundenen Männer (78 Prozent der Frauen) fest überzeugt und ziehen eine Affäre selbst dann vor, wenn nicht gerade der Traumpartner vor der Tür steht.

Und: Sex ohne Verpflichtungen macht ein flüchtiges Abenteuer sexy (83 Prozent Männer und 85! Prozent Frauen). Dennoch ist guter Sex nicht unbedingt an erotisch-unverbindliche Dritt-Begegnungen gekoppelt. Immerhin 85 Prozent der Damen und 84 Prozent der Herren sind in den Genuss von erfüllenden Momenten mit ihrem festen Partner gekommen.

Quzelle: Lovepoint

Gala



abo-direkt.de - Der Online-Kiosk





Mehr als 250 Prämien bei abo-direkt.de
Bei abo-direkt.de können Sie bei einem Prämienabo richtig Geld sparen. Der Werber kann aus über 250 Prämien seine Lieblingsprämie aussuchen. Wie wäre es z.B. mit Bargeld in Höhe von EUR 70,- für ein Hörzu Abo oder EUR 35,- für eine TV Spielfilm?

Der Werber muss kein Kunde bei abo-direkt.de sein. Er kann auch aus Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis stammen. Jetzt Prämie zum Abo aussuchen.



B: Liste deutschsprachiger Lyriker

* Ingeborg Bachmann (1926–1973)
* Wolfgang Bächler (1925–2007)
* Jens Baggesen (1764–1826)
* Jacob Balde (1604–1668)
* Hugo Ball (1886–1927)
* Emil Barth (1900–1958)
* Ludwig Friedrich Barthel (1898–1962)
* Willy Bartock (1915–1995)
* Kurt Bartsch (* 1937)
* Wilhelm Bartsch (* 1950)
* Wolfgang Bauer (1941–2005)
* Rudolf Baumbach (1840–1905)
* Konrad Bayer (1932–1964)
* Johannes R. Becher (1891–1958)
* Jürgen Becker (* 1932)
* Uli Becker (* 1953)
* Friedrich Beer (2. Hälfte 16. Jahrhundert)
* Richard Beer-Hofmann (1866–1945)
* Michael Beheim (1616–um 1674)
* Franz Richard Behrens (1895–1977)
* Ulrich Johannes Beil (* 1957)
* Jean-Félix Belinga Belinga (* 1956)
* Hans Bender (* 1919)
* Gottfried Benn (1886–1956)
* Werner Bergengruen (1892–1964)
* Bernger von Horheim (spätes 12. Jahrhundert)
* Thomas Bernhard (1931–1989)
* F. W. Bernstein (* 1938)
* Ernst Bertram (1884–1957)
* Marcel Beyer (* 1965)
* Horst Bienek (1930–1990)
* Otto Julius Bierbaum (1865–1910)
* Wolf Biermann (* 1936)
* Richard Billinger (1890–1965)
* Rudolf G. Binding (1867–1938)
* Horst Bingel (1933–2008)
* Sigmund von Birken (1626–1681)
* Friedrich Bischoff (1896–1976)
* Gerald Bisinger (* 1936)
* Wolfgang Bittner (* 1941)
* Ernst Blass (1890–1939)
* Nico Bleutge (* 1972)
* Bligger von Steinach († nach 1209)
* Johannes Bobrowski (1917–1965)
* Friedrich von Bodenstedt (1819–1892)
* Herbert Böhme (1907–1971)
* Thomas Böhme (* 1955)
* Bastian Böttcher (* 1974)
* Heinrich Christian Boie (1744–1806)
* Paul Boldt (1885–1981)
* Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
* Rudolf Borchardt (1877–1945)
* Elisabeth Borchers (* 1926)
* Wolfgang Borchert (1921–1947)
* Edwin Bormann (1851–1912)
* Nicolas Born (1937–1979)
* Rolf Bossert (1952–1986)
* Nora Bossong (* 1982)
* Nikolaus von Bostel (1670–1705)
* Rainer Brambach (1917–1983)
* Sebastian Brant (1457 oder 1458–1521)
* Thomas Brasch (1945–2001)
* Felix Braun (1885–1973)
* Volker Braun (* 1939)
* Beat Brechbühl (* 1939)
* Bertolt Brecht (1898–1956)
* Claus Bremer (1924–1996)
* Clemens Brentano (1778–1842)
* Theo Breuer (* 1956)
* Rolf Dieter Brinkmann (1940–1975)
* Georg Britting (1891–1964)
* Hermann Broch (1886–1951)
* Barthold Heinrich Brockes (1680–1747)
* Karl Bröger (1886–1944)
* Friederike Brun (1765–1735)
* Georg Büchner (1813–1837)
* Gottfried August Bürger (1747–1794)
* Josef Büscher (1918–1983)
* Hansjürgen Bulkowski (* 1938)
* Hans Georg Bulla (* 1949)
* Jürgen Bulla (* 1975)
* Jacob Burckhardt (1818–1897)
* Burggraf von Regensburg (späte Mitte des 12. Jahrhunderts)
* Burggraf von Rietenburg (drittes Viertel des 12. Jahrhunderts)
* Burkart von Hohenfels (1. Hälfte 13. Jahrhundert)
* Erika Burkart (* 1922)
* Wilhelm Busch (1832–1908)
* Michael Buselmeier (* 1938)
* Christine Busta (1915–1987)
* Matthias Buth (* 1951)

Mittwoch, 28. Oktober 2009

A: Liste deutschsprachiger Lyriker

* Abraham a Sancta Clara (1644–1709)
* Hans Aßmann Freiherr von Abschatz (1646–1699)
* Friedrich Achleitner (* 1930)
* Ilse Aichinger (* 1921)
* Christoph Wilhelm Aigner (* 1954)
* Heinrich Albert (1604–1651)
* Erasmus Alberus (um 1500–1553)
* Albrecht von Johansdorf (vor 1180–nach 1209)
* Sophia Albrecht (1757–1840)
* Der wilde Alexander (Mitte/Ende 13. Jahrhundert)
* Hermann Allmers (1821–1902)
* Peter Paul Althaus (1892–1965)
* Andreas Altmann (* 1963)
* Heinrich Anacker (1901–1971)
* Günther Anders (1902–1992)
* Richard Anders (* 1928)
* Alfred Andersch (1914–1980)
* Sascha Anderson (* 1953)
* Johann Valentin Andreae (1586–1654)
* Stefan Andres (1906–1970)
* Angelus Silesius (1624–1677)
* Friedrich Ani (* 1959)
* Anton Ulrich von Braunschweig (1633–1714)
* Erich Arendt (1903–1984)
* Jochen Arlt (* 1948)
* Ernst Moritz Arndt (1769–1860)
* Achim von Arnim (1781–1831)
* Bettina von Arnim (1785–1859)
* Hans Arp (1887–1966)
* H. C. Artmann (1921–2000)
* Arnfrid Astel (* 1933)
* Louise Aston (1814–1871)
* Cyrus Atabay (1929–1996)
* Rose Ausländer (1901–1988)

Montag, 26. Oktober 2009

Die 10 schlimmsten Single-Qualen

1. Ein Abend unter Paaren. (59 %)
2. Einsame Abende. (47 %)
3. Begegnung mit dem/der Ex,zusammen mit seinem/ihrem neuen Partner (42 %)
4. Silvester und Neujahr. (42 %)
5. Weihnachten. (41 %)
6. Einladung zu einer Feier mit Partner. (40 %)
7. Allein zu kochen oder zu essen. (34 %)
8. Freund oder Freundin ist frisch verliebt. (30 %)
9. Der eigene Geburtstag. (28 %)
10. Beste Freundin/ bester Freund heiratet (26 %)

Quelle: www.blick.ch

Sonntag, 25. Oktober 2009

Die 5 Gründe, warum Sex noch immer ein Tabuthema ist

1. Angst vor der Reaktion des Partners (50 %)
2. Sex ist generell ein schwieriges Thema (38 %)
3. Die sexuellen Wünsche lassen sich nur schwer in Worte fassen. (27 %)
4. Der Partner weiß auch so, was man will. (20 %)
5. Wenn man zu viel über Sex spricht, verliert er an Reiz. (14 %)

Quelle: Parship)