1. Sie besteht darauf, im Restaurant getrennt zu zahlen.
2. Sie hat noch nie davon geredet, wie es wäre, verheiratet zu sein.
3. Wenn man sie anruft, meldet sich ein Mann, der sich nicht vorstellt.
4. Sie hat noch nie die Pille vergessen.
5. Sie hat sich eine Homepage auf www.single.de eingerichtet.
6. Sie will noch nicht mal mit ihm zusammenziehen.
7. Sie hat ihn noch immer nicht ihrer besten Freundin vorgestellt.
8. Sie will auf keinen Fall mit ihm nach Paris.
Quelle: Neue Presse Hannover
Sonntag, 6. Dezember 2009
Mittwoch, 2. Dezember 2009
Die 40 Top-Handelsstädte
Mannheim und Rostock gehören zu den Überraschungssiegern im diesjährige Ranking der Top-Handelsstädte des Wirtschaftsmagazins Der Handel (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main). Rund 200 Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern untersuchte das Marktforschungsunternehmen GfK GeoMarketing exklusiv für Der Handel nach Kriterien wie Umsatz, Kaufkraft, Flächenproduktivität und Zentralität.
Auf der Liste der 40 Top-Standorte finden sich neben gesetzten Größen wie München oder Düsseldorf auch zahlreiche Überraschungskandidaten. So überzeugt Mannheim durch die höchste Zentralitätskennziffer (140) und die dynamischste Entwicklung unter den Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Einzelhandelsumsatz in der Rhein-Neckar-Metropole um 10,2 Prozent. Die "Einkaufstadt Essen" belegte in dieser Kategorie den zweiten Platz mit einem Zuwachs von 7,9 Prozent, vor München mit einem Plus von 7,7 Prozent.
Die Hansestadt Rostock konnte ihren Handelsumsatz von 2004 bis 2009 um 9,2 Prozent steigern und erreicht damit die Erstplatzierung unter den mittelgroßen Städten von 100.000 bis 300.000 Einwohnern. Erlangen (+ 7,6 Prozent) und Paderborn (+ 7,3 Prozent) folgen hier auf den Plätzen Zwei und Drei.
Bei den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern, der dritten Größenklasse der Untersuchung, finden sich Passau, Rosenheim und Kempten gleich mehrfach unter den Top 5 wieder. So gehört Passau der erste Platz beim Umsatz pro Einwohner und in punkto Zentralität (226). Bad Homburg kann sich über die stärkste Kaufkraft pro Einwohner freuen. Meerbusch und Ratingen folgen in dieser Disziplin auf Platz Zwei und Drei.
Einen ausführlichen Bericht über die 40 Top-Handelsstädte lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Der Handel oder unter www.derhandel.de/Top-Standorte.
Auf der Liste der 40 Top-Standorte finden sich neben gesetzten Größen wie München oder Düsseldorf auch zahlreiche Überraschungskandidaten. So überzeugt Mannheim durch die höchste Zentralitätskennziffer (140) und die dynamischste Entwicklung unter den Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Einzelhandelsumsatz in der Rhein-Neckar-Metropole um 10,2 Prozent. Die "Einkaufstadt Essen" belegte in dieser Kategorie den zweiten Platz mit einem Zuwachs von 7,9 Prozent, vor München mit einem Plus von 7,7 Prozent.
Die Hansestadt Rostock konnte ihren Handelsumsatz von 2004 bis 2009 um 9,2 Prozent steigern und erreicht damit die Erstplatzierung unter den mittelgroßen Städten von 100.000 bis 300.000 Einwohnern. Erlangen (+ 7,6 Prozent) und Paderborn (+ 7,3 Prozent) folgen hier auf den Plätzen Zwei und Drei.
Bei den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern, der dritten Größenklasse der Untersuchung, finden sich Passau, Rosenheim und Kempten gleich mehrfach unter den Top 5 wieder. So gehört Passau der erste Platz beim Umsatz pro Einwohner und in punkto Zentralität (226). Bad Homburg kann sich über die stärkste Kaufkraft pro Einwohner freuen. Meerbusch und Ratingen folgen in dieser Disziplin auf Platz Zwei und Drei.
Einen ausführlichen Bericht über die 40 Top-Handelsstädte lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Der Handel oder unter www.derhandel.de/Top-Standorte.
Weihnachtsgeld für Geschenke
Fast die Hälfte der Arbeitnehmer, die Weihnachtsgeld erhalten, will die Sonderzahlung vor allem für Geschenke ausgeben. In einer Umfrage des Forsa-Instituts für das Hamburger Magazin stern sagten dies 45 Prozent der Befragten. 21 Prozent möchten mit dem Geld in erster Linie den nächsten Urlaub bezahlen. Ebenso viele wollen es für die Anschaffung von Möbeln, Autos oder andere größere Anschaffungen nutzen. Ein großer Teil wird jedoch auch auf den Bankkonten landen: Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten gab an, man wolle das Geld sparen. In der Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich.
Datenbasis: 763 repräsentativ ausgesuchte Arbeitnehmer am 26. und 27. November 2009, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte; Institut: Forsa, Berlin; Auftraggeber: stern.
Datenbasis: 763 repräsentativ ausgesuchte Arbeitnehmer am 26. und 27. November 2009, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte; Institut: Forsa, Berlin; Auftraggeber: stern.
Die sechs schönsten Sätze einer Beziehung
1, Die sechs schönsten Wörter:
"Ich gebe zu, ich hatte unrecht."
2. Die fünf schönsten Wörter:
"Das hast du wunderbar gemacht."
3. Die vier schönsten Wörter:
"Was denkst du darüber?"
4. Die drei schönsten Wörter:
"Kann ich helfen?"
6. Die zwei schönsten Wörter:
"Vielen Dank."
Das schönste Wort:
"Wir."
Quelle: Simplify your love
"Ich gebe zu, ich hatte unrecht."
2. Die fünf schönsten Wörter:
"Das hast du wunderbar gemacht."
3. Die vier schönsten Wörter:
"Was denkst du darüber?"
4. Die drei schönsten Wörter:
"Kann ich helfen?"
6. Die zwei schönsten Wörter:
"Vielen Dank."
Das schönste Wort:
"Wir."
Quelle: Simplify your love
Dienstag, 1. Dezember 2009
Die 10 wertvollsten immateriellen Werte
1. Gute Gesundheit
2. "Ich liebe dich" hören
3. Feste Beziehung
4. Leben in einem friedlichen Land
5. Kinder
6. Zeit mit der Familie
7. Lachen
8. Sex
9. Urlaub
10. Ruhe
Quelle: Spiegel-online
2. "Ich liebe dich" hören
3. Feste Beziehung
4. Leben in einem friedlichen Land
5. Kinder
6. Zeit mit der Familie
7. Lachen
8. Sex
9. Urlaub
10. Ruhe
Quelle: Spiegel-online
Abonnieren
Kommentare (Atom)