Montag, 19. Juli 2010

Capello-Index WM 2010

1. Diego Forlan (Uruguay) 65.77 Punkte
2. Miroslav Klose (Deutschland) 65.39
3. Thomas Müller (Deutschland) 65.36
4. Andres Iniesta (Spanien) 65.09
5. Xavi (Spanien) 64.63
6. David Villa (Spanien) 64.59
7. Luis Suarez (Uruguay) 64.51
8. Arjen Robben (Holland) 64.51
9. Bastian Schweinsteiger (Deutschland) 64.35
10. Manuel Neuer (Deutschland) 62.75
11. Lukas Podolski (Deutschland) 62.55 Punkte
12. Diego Roberto Godin (Uruguay) 62.52
13. Maarten Stekelenburg (Holland) 62.17
14. Nigel de Jong (Holland) 62.01
15. Wesley Sneijder (Holland) 61.96
16. Sergio Ramos (Spanien) 61.81
17. Sergi Busquets (Spanien) 61,80
18. Carles Puyol (Spanien) 61.67
19. Xabi Alonso (Spanien) 61.53
20. Philipp Lahm (Deutschland) 61.37
21. Mark van Bommel (Holland) 61.36
22. Per Mertesacker (Deutschland) 61.20
23. Robin van Persie (Holland) 61.16
24. Sami Khedira (Deutschland) 61.12
25. Roberto Cavani (Uruguay) 60.97
26. Gerard Piqué (Spanien) 60.86
27. Alvaro Daniel Pereira (Uruguay) 60.77
28. Joris Mathijsen (Holland) 60.76
29. Giovanni van Bronckhorst (Holland) 60.67
30. Arne Friedrich (Deutschland) 60.58
31. Dirk Kuyt (Holland) 60.45
32. Johnny Heitinga (Holland) 60.32
33. Mesut Özil (Deutschland) 60.27
34. Maxi Pereira (Uruguay) 59.76
35. Diego Lugano Diego (Urugauy) 59.70
36. Iker Casillas (Spanien) 59.59
37. Joan Capdevila (Spanien) 59.51
38. Jorge Fucile (Uruguay) 59.50
39. Egidio Raul Arevalo (Uruguay) 59.44
40. Diego Perez (Uruguay) 59.31
1. Gregory van der Wiel (Holland) 59.29
42. Mauricio Bernardo Victorino (Uruguay) 59.27
43. Jerome Boateng (Deutschland) 59.10
44. Fernando Torres (Spanien) 58.57
45. Fernando Muslera (Uruguay) 56.57

Dienstag, 13. Juli 2010

Christian Wulff und Fußball in den Fernsehnachrichten

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika war im
Juni das Topthema in den Fernsehnachrichten. Wie das Internetportal
politik-digital.de meldet, berichteten die Hauptnachrichtensendungen
von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zusammen über fünf Stunden (315 Minuten)
über die WM selbst. Hinzu kamen noch einmal fast drei Stunden (173
Minuten) Berichterstattung über das Umfeld der WM. An dritter Stelle
der Topthemenliste positionierte sich die Bundespräsidentenwahl mit
163 Minuten, vor den Sparplänen der Bundesregierung (100 Minuten) und
der Blockade des Gaza-Streifens durch Israel (57 Minuten).

Die Bundespräsidentenwahl am 30. Juni bescherte den Kandidaten
erhebliche Aufmerksamkeit in den Nachrichten. Christian Wulff
erreichte mit 136 Auftritten (genannt, in Bild/Ton gezeigt oder mit
O-Ton) Platz 2 der 20 am häufigsten präsenten deutschen Politiker.
Joachim Gauck folgt direkt dahinter mit 104 Auftritten. Lukrezia
Jochimsen, Kandidatin der Linkspartei, kam allerdings nur auf 21
Auftritte und Platz 18. Die Top-20-Liste wird, wie in den Vormonaten,
angeführt von Bundeskanzlerin Angela Merkel (246 Auftritte).

Das Topthema Fußball-Weltmeisterschaft sorgte im Juni insgesamt
für einen hohen Anteil an Sportberichten in den Nachrichten. Die
anderen Themenbereiche mussten dafür Anteile abgeben - bis auf die
Politik: In den öffentlich-rechtlichen Nachrichten lag der
Politikanteil im Juni zum Teil deutlich höher als im Mai, vor allem
wegen der Bundespräsidentenwahl. Die "Tagesschau" erreichte mit 56
Prozent Politikthemen (entspricht 8 Minuten pro Ausgabe) einen
Spitzenwert. "heute" verzeichnete einen Politikanteil von 43 Prozent
(9 Minuten), "RTL aktuell" 24 Prozent (5 Minuten), die "Sat.1
Nachrichten" 31 Prozent (4 Minuten), die "Tagesthemen" 51 Prozent (12
Minuten) und das "heute-journal" ebenfalls 51 Prozent (12 Minuten).

Originaltext: pol-di.net e.V. / politik-digital

Besitz

Die Ausstattung mit mobilen Personal Computern nimmt in den Privathaushalten Deutschlands immer mehr zu: Anfang 2009 besaßen 40% der Haushalte Notebooks. Anfang 2005 verfügten erst 17% der Haushalte über ein solches Gerät. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus den aktuellen Auswertungen der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit. Die Verbreitung stationärer Personal Computer liegt dagegen seit Anfang 2005 nahezu unverändert bei 63%. Insgesamt betrachtet waren 79% der Haushalte Anfang 2009 mit Personal Computern - stationär oder mobil - ausgestattet.

Der positive Trend zur digitalen Unterhaltungselektronik hält an: 72% der Haushalte besaßen Anfang 2009 DVD-Geräte. Vier Jahre zuvor lag dieser Anteil noch bei 50%. Musik aus MP3-Playern können mittlerweile 40 von 100 Haushalten hören; 2005 war das nur in 15 von 100 Haushalten möglich. Anfang 2009 konnte in 64% der privaten Haushalte mit einer Digitalkamera fotografiert werden. Vier Jahre zuvor war mit 32% erst ein Drittel der Haushalte mit Digitalkameras ausgestattet. Spielkonsolen waren Anfang 2009 in jedem fünften Haushalt zu finden, und Handys klingelten in 87% der privaten Haushalte. Im Vergleich dazu besaßen Anfang 2005 mit 76% drei Viertel der Haushalte Handys. 27 von 100 Haushalten lassen sich von Navigationssystemen leiten. Vier Jahre zuvor waren es 4%.

Bei den hier betrachteten Haushalten sind Haushalte von Selbstständigen und Landwirten nicht berücksichtigt. Weitere aktuelle Ergebnisse bietet die Fachserie 15, Reihe 2 "Wirtschaftsrechnungen - Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern 2009", die im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen kostenlos heruntergeladen werden kann.

Montag, 12. Juli 2010

Gewinner Der goldene Schuh

2010

* Thomas Müller (GER) T 5, V 3

2006

* Miroslav KLOSE (GER) T 5, V 1, Min 587
* Hernan CRESPO (ARG) T 3, V 1, Min 308
* RONALDO (BRA) T 3, V 1, Min 411

2002

* RONALDO (BRA) T 8, V 0, Min 548
* Miroslav KLOSE (GER) T 5, V 1, Min 561
RIVALDO (BRA) T 5, V 1, Min 610

1998

* Davor SUKER (CRO) T 6, V 0, Min 630
* Gabriel BATISTUTA (ARG) T 5, V 0, Min 428
Christian VIERI (ITA) T 5, V 0, Min 300

1994

* Oleg SALENKO (RUS) T 6, V 0, Min 180
Hristo STOICHKOV (BUL) T 6, V 0, Min 480
* Kennet ANDERSSON (SWE) T 5, V 0, Min 480
ROMÁRIO (Romário de Souza Faria) (BRA) T 5, V 0, Min 660

1990

* Salvatore SCHILLACI (ITA) T 6, V 0, Min 480
* Tomas SKUHRAVY (CZE) T 5, V 0, Min 450
* Roger MILLA (CMR)

1986

* Gary LINEKER (ENG) T 6, V 0, Min 360
* Emilio BUTRAGUENO (ESP) T 5, V 0, Min 390
CARECA (BRA) T 5, V 0, Min 480
Diego MARADONA (ARG) T 5, V 0, Min 630

1982

* Paolo ROSSI (ITA) T 6, V 0, Min 496
* Karl-Heinz RUMMENIGGE (GER) T 5, V 0, Min 270
* ZICO (BRA) T 4, V 0, Min 360

1978

* Mario KEMPES (ARG) T 6, V 0, Min 660
* Teofilo CUBILLAS (PER) T 5, V 0, Min 540
Rob RENSENBRINK (NED) T 5, V 0, Min 660

1974

* Grzegorz LATO (POL) T 7, V 0, Min 630
* Johan NEESKENS (NED) T 5, V 0, Min 450
Andrzej SZARMACH (POL) T 5, V 0, Min 90

1970

* Gerd MUELLER (GER) T 10, V 0, Min 600
* JAIRZINHO (BRA) T 7, V 0, Min 450
* Teofilo CUBILLAS (PER) T 5, V 0, Min 360

1966

* EUSEBIO (Eusebio da Silva Ferreira) (POR) T 9, V 0, Min 540
* Helmut HALLER (GER) T 6, V 0, Min 480
* Franz BECKENBAUER (GER) T 4, V 0, Min 570
Ferenc BENE (HUN) T 4, V 0, Min 360
Geoff HURST (ENG) T 4, V 0, Min 300
Valeriy PORKUYAN (URS) T 4, V 0, Min 270

1962

* Florian ALBERT (HUN) T 4, V 0, Min 270
Valentin IVANOV (URS) T 4, V 0, Min 360
Drazen JERKOVIC (YUG) T 4, V 0, Min 540
Leonel SANCHEZ (CHI) T 4, V 0, Min 540
VAVA (BRA) T 4, V 0, Min 540
GARRINCHA (BRA) T 4, V 0, Min 533

1958

* Just FONTAINE (FRA) T 13, V 0, Min 540
* PELÉ (Edson Arantes do Nascimento) (BRA) T 6, V 0, Min 360
Helmut RAHN (GER) T 6, V 0, Min 540

1954

* Sandor KOCSIS (HUN) T 11, V 0, Min 480
* Sepp HUEGI (SUI) T 6, V 0, Min 270
Max MORLOCK (GER) T 6, V 0, Min 450
Erich PROBST (AUT) T 6, V 0, Min 450

1950

* ADEMIR (BRA) T 9, V 0, Min 540
* Estanislao BASORA (ESP) T 5, V 0, Min 540
Oscar MIGUEZ (URU) T 5, V 0, Min 360

1938

* LEONIDAS (BRA) T 7, V 0, Min 420
* Gyula ZSENGELLER (HUN) T 6, V 0, Min 360
* Silvio PIOLA (ITA) T 5, V 0, Min 390
Gyorgy SAROSI (HUN) T 5, V 0, Min 360

1934

* Oldrich NEJEDLY (TCH) T 5, V 0, Min 390
* Edmund CONEN (GER) T 4, V 0, Min 360
Angelo SCHIAVIO (ITA) T 4, V 0, Min 420

1930

* Guillermo STABILE (ARG) T 8, V 0, Min 360
* Pedro CEA (URU) T 5, V 0, Min 360
* Bert PATENAUDE (USA) T 4, V 0, Min 270
Guillermo SUBIABRE (CHI) T 4, V 0, Min 270

Gewinner des Goldenen Balls bei FIFA Fussball-Weltmeisterschaften™

1982 FIFA World Cup™ Spain: Paolo Rossi (Italy)
1986 FIFA World Cup™ Mexico: Diego Maradona (Argentina)
1990 FIFA World Cup™ Italy: Salvatore Schillaci (Italy)
1994 FIFA World Cup™ USA: Romario (Brazil)
1998 FIFA World Cup™ France: Ronaldo (Brazil
2002 FIFA World Cup™ Korea / Japan: Oliver Kahn (Germany)
2006 FIFA World Cup™ Germany: Zinedine Zidane (France)
2010 FIFA World Cup™ South Africa: Diego Forlán (Uruguay)

Freitag, 9. Juli 2010

Top 100 Web-Startup Charts

Welches sind die wichtigsten, größten, erfolgreichsten Web-Startups im deutschen Sprachraum? Diese Frage beantwortet t3n.de jeden Monat mit ihren Top 100 Jetzt ist die Ausgabe für den Juli 2010 online und Sie können einen Blick auf die Gewinner, die Verlierer und die Neueinsteiger werfen.

Dieter Bohlen und Marco Schreyl sind die Superstars der TV-Saison 2009/10

Dieter Bohlen und Marco Schreyl sind erfolgreichsten TV-Persönlichkeiten der TV-Saison 2009/10. Das hat der Mediendienst kressreport in seinem Saisoncheck ermittelt. Die beiden kommen auf jeweils 476 Punkte und fünf Platzierungen in den 100 erfolgreichsten TV-Sendungen der Saison 2009/10.

"DSDS"-Chefjuror Dieter Bohlen und RTL-Moderator Marco Schreyl kommen auf die identische Punktezahl, weil sie stets zusammen auftreten - beim "Supertalent" und bei "Deutschland sucht den Superstar" inklusive aller Casting-, Live- und Entscheidungsshows. Im Vorjahr war Schreyl Spitzenreiter, weil er sich bei den Übertragungen der Handball-WM als Sport-Moderator von Bohlen abgesetzt hatte. Berücksichtigt werden bei dem Ranking die jeweils prägenden Köpfe aller Top-100-Formate im kress-Saisoncheck.

Direkt hinter dem Spitzenduo folgt Daniel Hartwich, der sich gegenüber dem Vorjahr um zwei Ränge verbessern konnte - dank der nochmals gesteigerten Performance des "Supertalents" und seiner Verpflichtung für die Hape-Kerkeling-Nachfolge bei "Let's Dance". So kamen für Hartwich mit drei Top-100-Platzierungen 242 Punkte zusammen.

Vom achten auf den vierten Rang ist Günther Jauch geklettert. Zu seinen Klassikern "Wer wird Millionär?" und "stern TV" gesellte sich im Lauf der Saison "5 gegen Jauch", die auf Anhieb erfolgreiche Quizshow mit vertauschten Rollen. Insgesamt konnte Jauch damit 203 Punkte einsammeln.

Neu in die Top 10 haben es Vera Int-Veen, Oliver Geissen und Aiman Abdallah geschafft.

Wer in der Hitparade der TV-Celebritys abgerutscht oder ganz rausgefallen ist - mehr im aktuellen kressreport 14/2010.