1. Sie besteht darauf, im Restaurant getrennt zu zahlen.
2. Sie hat noch nie davon geredet, wie es wäre, verheiratet zu sein.
3. Wenn man sie anruft, meldet sich ein Mann, der sich nicht vorstellt.
4. Sie hat noch nie die Pille vergessen.
5. Sie hat sich eine Homepage auf www.single.de eingerichtet.
6. Sie will noch nicht mal mit ihm zusammenziehen.
7. Sie hat ihn noch immer nicht ihrer besten Freundin vorgestellt.
8. Sie will auf keinen Fall mit ihm nach Paris.
Quelle: Neue Presse Hannover
Sonntag, 6. Dezember 2009
Mittwoch, 2. Dezember 2009
Die 40 Top-Handelsstädte
Mannheim und Rostock gehören zu den Überraschungssiegern im diesjährige Ranking der Top-Handelsstädte des Wirtschaftsmagazins Der Handel (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main). Rund 200 Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern untersuchte das Marktforschungsunternehmen GfK GeoMarketing exklusiv für Der Handel nach Kriterien wie Umsatz, Kaufkraft, Flächenproduktivität und Zentralität.
Auf der Liste der 40 Top-Standorte finden sich neben gesetzten Größen wie München oder Düsseldorf auch zahlreiche Überraschungskandidaten. So überzeugt Mannheim durch die höchste Zentralitätskennziffer (140) und die dynamischste Entwicklung unter den Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Einzelhandelsumsatz in der Rhein-Neckar-Metropole um 10,2 Prozent. Die "Einkaufstadt Essen" belegte in dieser Kategorie den zweiten Platz mit einem Zuwachs von 7,9 Prozent, vor München mit einem Plus von 7,7 Prozent.
Die Hansestadt Rostock konnte ihren Handelsumsatz von 2004 bis 2009 um 9,2 Prozent steigern und erreicht damit die Erstplatzierung unter den mittelgroßen Städten von 100.000 bis 300.000 Einwohnern. Erlangen (+ 7,6 Prozent) und Paderborn (+ 7,3 Prozent) folgen hier auf den Plätzen Zwei und Drei.
Bei den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern, der dritten Größenklasse der Untersuchung, finden sich Passau, Rosenheim und Kempten gleich mehrfach unter den Top 5 wieder. So gehört Passau der erste Platz beim Umsatz pro Einwohner und in punkto Zentralität (226). Bad Homburg kann sich über die stärkste Kaufkraft pro Einwohner freuen. Meerbusch und Ratingen folgen in dieser Disziplin auf Platz Zwei und Drei.
Einen ausführlichen Bericht über die 40 Top-Handelsstädte lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Der Handel oder unter www.derhandel.de/Top-Standorte.
Auf der Liste der 40 Top-Standorte finden sich neben gesetzten Größen wie München oder Düsseldorf auch zahlreiche Überraschungskandidaten. So überzeugt Mannheim durch die höchste Zentralitätskennziffer (140) und die dynamischste Entwicklung unter den Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Einzelhandelsumsatz in der Rhein-Neckar-Metropole um 10,2 Prozent. Die "Einkaufstadt Essen" belegte in dieser Kategorie den zweiten Platz mit einem Zuwachs von 7,9 Prozent, vor München mit einem Plus von 7,7 Prozent.
Die Hansestadt Rostock konnte ihren Handelsumsatz von 2004 bis 2009 um 9,2 Prozent steigern und erreicht damit die Erstplatzierung unter den mittelgroßen Städten von 100.000 bis 300.000 Einwohnern. Erlangen (+ 7,6 Prozent) und Paderborn (+ 7,3 Prozent) folgen hier auf den Plätzen Zwei und Drei.
Bei den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern, der dritten Größenklasse der Untersuchung, finden sich Passau, Rosenheim und Kempten gleich mehrfach unter den Top 5 wieder. So gehört Passau der erste Platz beim Umsatz pro Einwohner und in punkto Zentralität (226). Bad Homburg kann sich über die stärkste Kaufkraft pro Einwohner freuen. Meerbusch und Ratingen folgen in dieser Disziplin auf Platz Zwei und Drei.
Einen ausführlichen Bericht über die 40 Top-Handelsstädte lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Der Handel oder unter www.derhandel.de/Top-Standorte.
Weihnachtsgeld für Geschenke
Fast die Hälfte der Arbeitnehmer, die Weihnachtsgeld erhalten, will die Sonderzahlung vor allem für Geschenke ausgeben. In einer Umfrage des Forsa-Instituts für das Hamburger Magazin stern sagten dies 45 Prozent der Befragten. 21 Prozent möchten mit dem Geld in erster Linie den nächsten Urlaub bezahlen. Ebenso viele wollen es für die Anschaffung von Möbeln, Autos oder andere größere Anschaffungen nutzen. Ein großer Teil wird jedoch auch auf den Bankkonten landen: Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten gab an, man wolle das Geld sparen. In der Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich.
Datenbasis: 763 repräsentativ ausgesuchte Arbeitnehmer am 26. und 27. November 2009, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte; Institut: Forsa, Berlin; Auftraggeber: stern.
Datenbasis: 763 repräsentativ ausgesuchte Arbeitnehmer am 26. und 27. November 2009, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte; Institut: Forsa, Berlin; Auftraggeber: stern.
Die sechs schönsten Sätze einer Beziehung
1, Die sechs schönsten Wörter:
"Ich gebe zu, ich hatte unrecht."
2. Die fünf schönsten Wörter:
"Das hast du wunderbar gemacht."
3. Die vier schönsten Wörter:
"Was denkst du darüber?"
4. Die drei schönsten Wörter:
"Kann ich helfen?"
6. Die zwei schönsten Wörter:
"Vielen Dank."
Das schönste Wort:
"Wir."
Quelle: Simplify your love
"Ich gebe zu, ich hatte unrecht."
2. Die fünf schönsten Wörter:
"Das hast du wunderbar gemacht."
3. Die vier schönsten Wörter:
"Was denkst du darüber?"
4. Die drei schönsten Wörter:
"Kann ich helfen?"
6. Die zwei schönsten Wörter:
"Vielen Dank."
Das schönste Wort:
"Wir."
Quelle: Simplify your love
Dienstag, 1. Dezember 2009
Die 10 wertvollsten immateriellen Werte
1. Gute Gesundheit
2. "Ich liebe dich" hören
3. Feste Beziehung
4. Leben in einem friedlichen Land
5. Kinder
6. Zeit mit der Familie
7. Lachen
8. Sex
9. Urlaub
10. Ruhe
Quelle: Spiegel-online
2. "Ich liebe dich" hören
3. Feste Beziehung
4. Leben in einem friedlichen Land
5. Kinder
6. Zeit mit der Familie
7. Lachen
8. Sex
9. Urlaub
10. Ruhe
Quelle: Spiegel-online
Samstag, 21. November 2009
Die 10 Dinge, die Fauen an Männer nerven
1. Wehleidigkeit. (47 %)
2. Reden nicht über Gefühle/ Probleme. (47 %)
3. Können Fehler nicht zugeben. (33 %)
4. Unordentlichkeit. (33 %)
5. Können nicht zuhören. (32 %)
6. Zappen ständig mit der Fernbedienung. (30 %)
7. Hängen an hässlichen Kleidungsstücken. (22 %)
8. Starren anderen Frauen nach. (21 %)
9. Lesen keine Gebrauchsanweisung. (21 %)
10. Haben keine Lust auf Shopping. (20 %)
Quelle: Umfrage der Zeitschrift "Funkuhr".
2. Reden nicht über Gefühle/ Probleme. (47 %)
3. Können Fehler nicht zugeben. (33 %)
4. Unordentlichkeit. (33 %)
5. Können nicht zuhören. (32 %)
6. Zappen ständig mit der Fernbedienung. (30 %)
7. Hängen an hässlichen Kleidungsstücken. (22 %)
8. Starren anderen Frauen nach. (21 %)
9. Lesen keine Gebrauchsanweisung. (21 %)
10. Haben keine Lust auf Shopping. (20 %)
Quelle: Umfrage der Zeitschrift "Funkuhr".
Donnerstag, 19. November 2009
Welttoilettentag oder 10 Gründe, warum Frauen gemeinsam auf die Toilette gehen
1. Sie ziehen dort über ihre Begleiter her.
2. Sie würfeln aus, wer sich welchen Mann angelt.
3. Sie reden über die anderen Typen in der Kneipe, die attraktiver als ihre eigenen sind.
4. Sie finden einen Klo-Klatsch anregender als ihre Männer.
5. Nur eine von ihnen weiß, wo die Toilette ist.
6. Der Weg zur Toilette führt durch einen dunklen Gang oder vorbei an finsteren Typen.
7. Sie müssen sich gegenseitig erste Hilfe beim Make-up leisten.
8. Nur eine von ihnen hat Tampons dabei.
9. Sie suchen einen Weg, um ihre Bleiter abzuschütteln.
10. Der wahre Grund: Sie müssen einfach gleichzeitig.
Quelle: www.menshealth.de
2. Sie würfeln aus, wer sich welchen Mann angelt.
3. Sie reden über die anderen Typen in der Kneipe, die attraktiver als ihre eigenen sind.
4. Sie finden einen Klo-Klatsch anregender als ihre Männer.
5. Nur eine von ihnen weiß, wo die Toilette ist.
6. Der Weg zur Toilette führt durch einen dunklen Gang oder vorbei an finsteren Typen.
7. Sie müssen sich gegenseitig erste Hilfe beim Make-up leisten.
8. Nur eine von ihnen hat Tampons dabei.
9. Sie suchen einen Weg, um ihre Bleiter abzuschütteln.
10. Der wahre Grund: Sie müssen einfach gleichzeitig.
Quelle: www.menshealth.de
Die 7 beliebtesten Wohndüfte
1. Orange: wirkt anregend bei Erschöpfung, ausgleichend.
2. Zitrone: fördert klares Denken und Optimismus.
3. Ylang Ylang: wirkt aphrodisierend, fördert Entspannung, lindert Reizbarkeit.
4. Vetiver: stabilisiert die Atmosphäre, wirkt ausgleichend, entspannend.
5. Lavendel: wirkt ausgleichend. Entspannt bei Sorgen und Stress.
6. Jasmin: sorgt für heitere Stimmung.
7. Gewürznelke: erwärmt die Atmosphäre.
Quelle: Josephine Collins: Glücklich wohnen, Callwey Verlag, 128 Seiten, 19,95 Euro.
2. Zitrone: fördert klares Denken und Optimismus.
3. Ylang Ylang: wirkt aphrodisierend, fördert Entspannung, lindert Reizbarkeit.
4. Vetiver: stabilisiert die Atmosphäre, wirkt ausgleichend, entspannend.
5. Lavendel: wirkt ausgleichend. Entspannt bei Sorgen und Stress.
6. Jasmin: sorgt für heitere Stimmung.
7. Gewürznelke: erwärmt die Atmosphäre.
Quelle: Josephine Collins: Glücklich wohnen, Callwey Verlag, 128 Seiten, 19,95 Euro.
Mittwoch, 18. November 2009
Es müssen ja nicht gleich 1000 Euro sein
Mehr als die Hälfte der Deutschen würde einem guten Freund nicht nur Werkzeug und Auto, sondern auch Geld leihen. Das ergab eine Emnid-Umfrage im Auftrag des Magazins Reader’s Digest. Wie das Magazin in seiner Dezember-Ausgabe berichtet, sind 53 Prozent der Deutschen bereit, einem Freund oder einer Freundin 1000 Euro zu leihen. In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind es sogar 64 Prozent, die dem guten Freund mit einer Geldspritze helfen würden.
Noch vertrauenswürdiger und großzügiger sind die Menschen, wenn es darum geht, Sachwerte zu verleihen. So gaben 91 Prozent der Befragten an, sie hätten kein Problem damit, einem guten Bekanten ein größeres Werkzeug wie eine Bohr- oder Nähmaschine zu leihen. Die Jüngeren handhaben das deutlich unkomplizierter als die Älteren. Aber selbst 86 Prozent der über 60-Jährigen sagen nicht Nein, wenn Freunde sie um eine Leihgabe bitten.
Das gilt auch, wenn die Kamera eines Freundes kaputt geht und er für den bevorstehenden Urlaub schnell Ersatz benötigt. 80 Prozent der Menschen gaben an, sie würden dem Freund gerne den eigenen Fotoapparat mit auf die Reise geben.
Etwas mehr Skepsis herrscht beim Auto. Hier sind es nur 54 Prozent, die dem Freund oder der Freundin den eigenen fahrbaren Untersatz anvertrauen. Aber auch hier gibt es regionale Unterschiede. In Sachsen und Thüringen geben zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) die Schlüssel nicht aus der Hand.
Zur Methode der Umfrage:
Am 29. und 30. September 2009 wurden bundesweit repräsentativ 1006 Menschen befragt.
Quelle: Reader’s Digest
Noch vertrauenswürdiger und großzügiger sind die Menschen, wenn es darum geht, Sachwerte zu verleihen. So gaben 91 Prozent der Befragten an, sie hätten kein Problem damit, einem guten Bekanten ein größeres Werkzeug wie eine Bohr- oder Nähmaschine zu leihen. Die Jüngeren handhaben das deutlich unkomplizierter als die Älteren. Aber selbst 86 Prozent der über 60-Jährigen sagen nicht Nein, wenn Freunde sie um eine Leihgabe bitten.
Das gilt auch, wenn die Kamera eines Freundes kaputt geht und er für den bevorstehenden Urlaub schnell Ersatz benötigt. 80 Prozent der Menschen gaben an, sie würden dem Freund gerne den eigenen Fotoapparat mit auf die Reise geben.
Etwas mehr Skepsis herrscht beim Auto. Hier sind es nur 54 Prozent, die dem Freund oder der Freundin den eigenen fahrbaren Untersatz anvertrauen. Aber auch hier gibt es regionale Unterschiede. In Sachsen und Thüringen geben zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) die Schlüssel nicht aus der Hand.
Zur Methode der Umfrage:
Am 29. und 30. September 2009 wurden bundesweit repräsentativ 1006 Menschen befragt.
Quelle: Reader’s Digest
E: Liste deutschsprachiger Lyriker
* Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916)
* Dietrich Eckart (1868–1923)
* Oswald Egger (* 1963)
* Albert Ehrenstein (1886–1950)
* Albert Ehrismann (1908–1988)
* Günter Eich (1907–1972)
* Joseph von Eichendorff (1788–1857)
* Hans Eichhorn (* 1956)
* Friedrich Eisenlohr (1889–1954)
* Christoph Otto Eltester (1666–1738)
* Adolf Endler (* 1930)
* Fred Endrikat (1890–1942)
* Gerrit Engelke (1890–1918)
* Hans Magnus Enzensberger (* 1929)
* Manfred Enzensperger (* 1952)
* Elke Erb (* 1938)
* Heinz Erhardt (1909–1979)
* Otto Erich (1864–1905)
* Otto Ernst (1862–1926)
* Peter Jeremy Ettl (* 1954)
* Herbert Eulenberg (1876–1949)
* Richard Exner (1929–2008)
* Dietrich Eckart (1868–1923)
* Oswald Egger (* 1963)
* Albert Ehrenstein (1886–1950)
* Albert Ehrismann (1908–1988)
* Günter Eich (1907–1972)
* Joseph von Eichendorff (1788–1857)
* Hans Eichhorn (* 1956)
* Friedrich Eisenlohr (1889–1954)
* Christoph Otto Eltester (1666–1738)
* Adolf Endler (* 1930)
* Fred Endrikat (1890–1942)
* Gerrit Engelke (1890–1918)
* Hans Magnus Enzensberger (* 1929)
* Manfred Enzensperger (* 1952)
* Elke Erb (* 1938)
* Heinz Erhardt (1909–1979)
* Otto Erich (1864–1905)
* Otto Ernst (1862–1926)
* Peter Jeremy Ettl (* 1954)
* Herbert Eulenberg (1876–1949)
* Richard Exner (1929–2008)
7 häufige Gründe für einen Umzug
1. Weil ich dadurch den Arbeitsplatz retten kann. (56 %)
2. Weil ich meinen Kindern ein besseres Leben bieten kann. (55 %)
3. Weil es mein Lebenspartner wünscht. (49 %)
4. Weil ich dort ruhiger lebe. (37 %)
5. Weil ich dort billiger lebe (36 %)
6. Um dort noch einmal neu anzufangen. (34 %)
7. Um mehr Kultur zu erleben. (20 %)
Quelle: www.chrismon.de (Emnid-Umfrage)
2. Weil ich meinen Kindern ein besseres Leben bieten kann. (55 %)
3. Weil es mein Lebenspartner wünscht. (49 %)
4. Weil ich dort ruhiger lebe. (37 %)
5. Weil ich dort billiger lebe (36 %)
6. Um dort noch einmal neu anzufangen. (34 %)
7. Um mehr Kultur zu erleben. (20 %)
Quelle: www.chrismon.de (Emnid-Umfrage)
Montag, 16. November 2009
Die 10 beliebtesten Love-Songs
1. "Pflaster" von Ich + Ich
2. "Liebe ist für alle da" von Rammstein
3. "I Don't Believe you" von PINK
4. "If a Song Could Get me You" von Marit Larsson
5. "Ich bau dir ein Schloss" von Jürgen Drews
6. "When Love Takes Over" von David Guetta/ Kelly Rowland
7. "Bad Romance" von Lady Gaga
8. "You Belong with me" von Taylor Swift
9. "Everybody in Love" von JLS
"Fight for this Love" von Cheryl Cole
Quelle: mtv.de, Media Control
2. "Liebe ist für alle da" von Rammstein
3. "I Don't Believe you" von PINK
4. "If a Song Could Get me You" von Marit Larsson
5. "Ich bau dir ein Schloss" von Jürgen Drews
6. "When Love Takes Over" von David Guetta/ Kelly Rowland
7. "Bad Romance" von Lady Gaga
8. "You Belong with me" von Taylor Swift
9. "Everybody in Love" von JLS
"Fight for this Love" von Cheryl Cole
Quelle: mtv.de, Media Control
Donnerstag, 12. November 2009
Die 10 größten Neid-Faktoren
1. Reichtum (31,1%)
2. Reisen und viel Freizeit (24,8%)
3. Erfolg im Beruf ((20,3%)
4. das eigene Haus (18,8%)
5. schickes Auto (18,7%)
6. besondere Begabungen (15,2%)
7. Schönheit (11,7%)
8. Beliebtheit (11,6%)#
9. Familienglück (7,5%)
10. Erfolg in der Liebe (7,2%)
Quelle: GfK
2. Reisen und viel Freizeit (24,8%)
3. Erfolg im Beruf ((20,3%)
4. das eigene Haus (18,8%)
5. schickes Auto (18,7%)
6. besondere Begabungen (15,2%)
7. Schönheit (11,7%)
8. Beliebtheit (11,6%)#
9. Familienglück (7,5%)
10. Erfolg in der Liebe (7,2%)
Quelle: GfK
Dienstag, 10. November 2009
D: Liste deutschsprachiger Lyriker
* Simon Dach (1605–1659)
* Theodor Däubler (1876–1934)
* Edwin Wolfram Dahl (* 1928)
* Felix Dahn (1834–1912)
* Georg Friedrich Daumer (1800–1875)
* Max Dauthendey (1867–1918)
* Nikolaus Decius (um 1485–nach 1546)
* Franz Josef Degenhardt (* 1931)
* Paula Dehmel (1862–1918)
* Richard Dehmel (1863–1920)
* Günther Deicke (1922-2006)
* Friedrich Christian Delius (* 1943)
* Fritz Deppert (* 1932)
* Christoph Derschau (1938–1995)
* Uwe Dick (* 1942)
* Dietmar von Aist (vor 1140–nach 1171)
* Franz von Dingelstedt (1814–1881)
* Hugo Dittberner (* 1944)
* Reinhard Döhl (1934-2004)
* Stefan Döring (* 1954)
* Róža Domašcyna (* 1951)
* Hilde Domin (1909–2006)
* Nikolaus Dominik (* 1951)
* Michael Donhauser (* 1956)
* Richard Dove (* 1954)
* Ulrike Draesner (* 1962)
* Kurt Drawert (* 1956)
* Alex Dreppec (* 1968)
* Karl Friedrich Drollinger (1688–1772)
* Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848)
* Anne Duden (* 1942)
* Tanja Dückers (* 1968)
* Werner Dürrson (1932–2008)
* Theodor Däubler (1876–1934)
* Edwin Wolfram Dahl (* 1928)
* Felix Dahn (1834–1912)
* Georg Friedrich Daumer (1800–1875)
* Max Dauthendey (1867–1918)
* Nikolaus Decius (um 1485–nach 1546)
* Franz Josef Degenhardt (* 1931)
* Paula Dehmel (1862–1918)
* Richard Dehmel (1863–1920)
* Günther Deicke (1922-2006)
* Friedrich Christian Delius (* 1943)
* Fritz Deppert (* 1932)
* Christoph Derschau (1938–1995)
* Uwe Dick (* 1942)
* Dietmar von Aist (vor 1140–nach 1171)
* Franz von Dingelstedt (1814–1881)
* Hugo Dittberner (* 1944)
* Reinhard Döhl (1934-2004)
* Stefan Döring (* 1954)
* Róža Domašcyna (* 1951)
* Hilde Domin (1909–2006)
* Nikolaus Dominik (* 1951)
* Michael Donhauser (* 1956)
* Richard Dove (* 1954)
* Ulrike Draesner (* 1962)
* Kurt Drawert (* 1956)
* Alex Dreppec (* 1968)
* Karl Friedrich Drollinger (1688–1772)
* Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848)
* Anne Duden (* 1942)
* Tanja Dückers (* 1968)
* Werner Dürrson (1932–2008)
Die 10 am häufigsten raubkopierten Games 2008
1. Spore (Downloads: 1 700 000)
2. Die Sims 2 (1 150 000)
3. Assassin's Creed (1 070 000)
4. Crysis (940 000)
5. Command & Conquer 3 (860 000)
6. Call of Duty: Modern Warfare (830 000)
7. GTA San Andreas (740 000)
8. Fallout 3 (645 000)
9. Far Cry 2 (585 000)
10. Pro Evolution Soccer 2009 (470 000)
Quelle: Game Star 02/2009
2. Die Sims 2 (1 150 000)
3. Assassin's Creed (1 070 000)
4. Crysis (940 000)
5. Command & Conquer 3 (860 000)
6. Call of Duty: Modern Warfare (830 000)
7. GTA San Andreas (740 000)
8. Fallout 3 (645 000)
9. Far Cry 2 (585 000)
10. Pro Evolution Soccer 2009 (470 000)
Quelle: Game Star 02/2009
Montag, 9. November 2009
Die 10 romantischsten Filme aller Zeiten
1. Pretty Woman
2. Harry und Sally
3. Frühstück bei Tiffany
4. Ghost - Nachricht von Sam
5. Schlaflos in Seattle
6. Notting Hill
7. Vom Winde verweht
8. La Boum
9. Bodyguard
10. Tatsächlich Liebe
Quelle: Kabel 1
(und ich habe sie alle gesehen)
2. Harry und Sally
3. Frühstück bei Tiffany
4. Ghost - Nachricht von Sam
5. Schlaflos in Seattle
6. Notting Hill
7. Vom Winde verweht
8. La Boum
9. Bodyguard
10. Tatsächlich Liebe
Quelle: Kabel 1
(und ich habe sie alle gesehen)
Samstag, 7. November 2009
Die 10 schlechtesten Liebhaber
1. Deutsche (zu unhygienisch)
2. Engländer (zu faul)
3. Schweden (zu schnell)
4. Holländer (zu dominant)
5. US-Amerikaner (zu grob)
6. Griechen (zu soft)
7. Waliser (zu egoistisch)
8. Schotten (zu laut)
9. Türken (zu verschwitzt)
10. Russen (zu behaart)
Quelle: Onepoll, befragt wurden 15 000 Frauen aus 20 Ländern.
2. Engländer (zu faul)
3. Schweden (zu schnell)
4. Holländer (zu dominant)
5. US-Amerikaner (zu grob)
6. Griechen (zu soft)
7. Waliser (zu egoistisch)
8. Schotten (zu laut)
9. Türken (zu verschwitzt)
10. Russen (zu behaart)
Quelle: Onepoll, befragt wurden 15 000 Frauen aus 20 Ländern.
Freitag, 30. Oktober 2009
C: Liste deutschsprachiger Lyriker
* Hans Carossa (1878–1956)
* Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683)
* Paul Celan (1920–1970)
* Conrad Celtis (1459–1508)
* Adelbert von Chamisso (1781–1838)
* Carmine Gino Chiellino (* 1946)
* Manfred Chobot (* 1947)
* Hanns Cibulka (1920–2004)
* Zehra Çirak (* 1960)
* Hermann Claudius (1878–1980)
* Matthias Claudius (1740–1815)
* Hermann Conradi (1862–1890)
* Ann Cotten (* 1982)
* Crauss (* 1971)
* Johann Friedrich von Cronegk (1731–1758)
* Franz Theodor Csokor (1885–1969)
* Heinz Czechowski (* 1935)
* Daniel Czepko von Reigersfeld (1605–1660)
* Franz Josef Czernin (* 1952)
* Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683)
* Paul Celan (1920–1970)
* Conrad Celtis (1459–1508)
* Adelbert von Chamisso (1781–1838)
* Carmine Gino Chiellino (* 1946)
* Manfred Chobot (* 1947)
* Hanns Cibulka (1920–2004)
* Zehra Çirak (* 1960)
* Hermann Claudius (1878–1980)
* Matthias Claudius (1740–1815)
* Hermann Conradi (1862–1890)
* Ann Cotten (* 1982)
* Crauss (* 1971)
* Johann Friedrich von Cronegk (1731–1758)
* Franz Theodor Csokor (1885–1969)
* Heinz Czechowski (* 1935)
* Daniel Czepko von Reigersfeld (1605–1660)
* Franz Josef Czernin (* 1952)
Donnerstag, 29. Oktober 2009
Was ist los in den Betten?
Was ist tatsächlich los in den Betten von deutschen Frauen und Männern? Offensichtlich geht es da erst richtig zur Sache, wenn sich Frauen und Männer in fremden Betten sexuell ausgetobt haben. Das meinen zumindest über 98 Prozent der Männer und 97 Prozent der Frauen, die außerhalb der Beziehung den sexuellen Kicksuchen. Sie sind der festen Überzeugung, dass erotische Ausflüge die knisternde Spannung in der festen Beziehung aufrechterhalten.
Das hat eine aktuelle Umfrage der Partner- und Seitensprungagentur http://www.lovepoint.de unter mehr als 1.317 Teilnehmern ergeben. Lovepoint.de wollte wissen, warum immer mehr Menschen den Reiz eines erotischen Abenteuers suchen.
Phantasielosigkeit im trauten Heim heißt eine große Triebfeder. Fast 58 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen reizen neue erregende Inspirationen bei einersexuellen Begegnung mit einem Dritten.
Ohne Sex ist das Leben nicht lebenswert - davon sind 88 Prozent der ungebundenen Männer (78 Prozent der Frauen) fest überzeugt und ziehen eine Affäre selbst dann vor, wenn nicht gerade der Traumpartner vor der Tür steht.
Und: Sex ohne Verpflichtungen macht ein flüchtiges Abenteuer sexy (83 Prozent Männer und 85! Prozent Frauen). Dennoch ist guter Sex nicht unbedingt an erotisch-unverbindliche Dritt-Begegnungen gekoppelt. Immerhin 85 Prozent der Damen und 84 Prozent der Herren sind in den Genuss von erfüllenden Momenten mit ihrem festen Partner gekommen.
Quzelle: Lovepoint
Das hat eine aktuelle Umfrage der Partner- und Seitensprungagentur http://www.lovepoint.de unter mehr als 1.317 Teilnehmern ergeben. Lovepoint.de wollte wissen, warum immer mehr Menschen den Reiz eines erotischen Abenteuers suchen.
Phantasielosigkeit im trauten Heim heißt eine große Triebfeder. Fast 58 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen reizen neue erregende Inspirationen bei einersexuellen Begegnung mit einem Dritten.
Ohne Sex ist das Leben nicht lebenswert - davon sind 88 Prozent der ungebundenen Männer (78 Prozent der Frauen) fest überzeugt und ziehen eine Affäre selbst dann vor, wenn nicht gerade der Traumpartner vor der Tür steht.
Und: Sex ohne Verpflichtungen macht ein flüchtiges Abenteuer sexy (83 Prozent Männer und 85! Prozent Frauen). Dennoch ist guter Sex nicht unbedingt an erotisch-unverbindliche Dritt-Begegnungen gekoppelt. Immerhin 85 Prozent der Damen und 84 Prozent der Herren sind in den Genuss von erfüllenden Momenten mit ihrem festen Partner gekommen.
Quzelle: Lovepoint
Gala
Mehr als 250 Prämien bei abo-direkt.de
Bei abo-direkt.de können Sie bei einem Prämienabo richtig Geld sparen. Der Werber kann aus über 250 Prämien seine Lieblingsprämie aussuchen. Wie wäre es z.B. mit Bargeld in Höhe von EUR 70,- für ein Hörzu Abo oder EUR 35,- für eine TV Spielfilm?
Der Werber muss kein Kunde bei abo-direkt.de sein. Er kann auch aus Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis stammen. Jetzt Prämie zum Abo aussuchen.
B: Liste deutschsprachiger Lyriker
* Ingeborg Bachmann (1926–1973)
* Wolfgang Bächler (1925–2007)
* Jens Baggesen (1764–1826)
* Jacob Balde (1604–1668)
* Hugo Ball (1886–1927)
* Emil Barth (1900–1958)
* Ludwig Friedrich Barthel (1898–1962)
* Willy Bartock (1915–1995)
* Kurt Bartsch (* 1937)
* Wilhelm Bartsch (* 1950)
* Wolfgang Bauer (1941–2005)
* Rudolf Baumbach (1840–1905)
* Konrad Bayer (1932–1964)
* Johannes R. Becher (1891–1958)
* Jürgen Becker (* 1932)
* Uli Becker (* 1953)
* Friedrich Beer (2. Hälfte 16. Jahrhundert)
* Richard Beer-Hofmann (1866–1945)
* Michael Beheim (1616–um 1674)
* Franz Richard Behrens (1895–1977)
* Ulrich Johannes Beil (* 1957)
* Jean-Félix Belinga Belinga (* 1956)
* Hans Bender (* 1919)
* Gottfried Benn (1886–1956)
* Werner Bergengruen (1892–1964)
* Bernger von Horheim (spätes 12. Jahrhundert)
* Thomas Bernhard (1931–1989)
* F. W. Bernstein (* 1938)
* Ernst Bertram (1884–1957)
* Marcel Beyer (* 1965)
* Horst Bienek (1930–1990)
* Otto Julius Bierbaum (1865–1910)
* Wolf Biermann (* 1936)
* Richard Billinger (1890–1965)
* Rudolf G. Binding (1867–1938)
* Horst Bingel (1933–2008)
* Sigmund von Birken (1626–1681)
* Friedrich Bischoff (1896–1976)
* Gerald Bisinger (* 1936)
* Wolfgang Bittner (* 1941)
* Ernst Blass (1890–1939)
* Nico Bleutge (* 1972)
* Bligger von Steinach († nach 1209)
* Johannes Bobrowski (1917–1965)
* Friedrich von Bodenstedt (1819–1892)
* Herbert Böhme (1907–1971)
* Thomas Böhme (* 1955)
* Bastian Böttcher (* 1974)
* Heinrich Christian Boie (1744–1806)
* Paul Boldt (1885–1981)
* Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
* Rudolf Borchardt (1877–1945)
* Elisabeth Borchers (* 1926)
* Wolfgang Borchert (1921–1947)
* Edwin Bormann (1851–1912)
* Nicolas Born (1937–1979)
* Rolf Bossert (1952–1986)
* Nora Bossong (* 1982)
* Nikolaus von Bostel (1670–1705)
* Rainer Brambach (1917–1983)
* Sebastian Brant (1457 oder 1458–1521)
* Thomas Brasch (1945–2001)
* Felix Braun (1885–1973)
* Volker Braun (* 1939)
* Beat Brechbühl (* 1939)
* Bertolt Brecht (1898–1956)
* Claus Bremer (1924–1996)
* Clemens Brentano (1778–1842)
* Theo Breuer (* 1956)
* Rolf Dieter Brinkmann (1940–1975)
* Georg Britting (1891–1964)
* Hermann Broch (1886–1951)
* Barthold Heinrich Brockes (1680–1747)
* Karl Bröger (1886–1944)
* Friederike Brun (1765–1735)
* Georg Büchner (1813–1837)
* Gottfried August Bürger (1747–1794)
* Josef Büscher (1918–1983)
* Hansjürgen Bulkowski (* 1938)
* Hans Georg Bulla (* 1949)
* Jürgen Bulla (* 1975)
* Jacob Burckhardt (1818–1897)
* Burggraf von Regensburg (späte Mitte des 12. Jahrhunderts)
* Burggraf von Rietenburg (drittes Viertel des 12. Jahrhunderts)
* Burkart von Hohenfels (1. Hälfte 13. Jahrhundert)
* Erika Burkart (* 1922)
* Wilhelm Busch (1832–1908)
* Michael Buselmeier (* 1938)
* Christine Busta (1915–1987)
* Matthias Buth (* 1951)
* Wolfgang Bächler (1925–2007)
* Jens Baggesen (1764–1826)
* Jacob Balde (1604–1668)
* Hugo Ball (1886–1927)
* Emil Barth (1900–1958)
* Ludwig Friedrich Barthel (1898–1962)
* Willy Bartock (1915–1995)
* Kurt Bartsch (* 1937)
* Wilhelm Bartsch (* 1950)
* Wolfgang Bauer (1941–2005)
* Rudolf Baumbach (1840–1905)
* Konrad Bayer (1932–1964)
* Johannes R. Becher (1891–1958)
* Jürgen Becker (* 1932)
* Uli Becker (* 1953)
* Friedrich Beer (2. Hälfte 16. Jahrhundert)
* Richard Beer-Hofmann (1866–1945)
* Michael Beheim (1616–um 1674)
* Franz Richard Behrens (1895–1977)
* Ulrich Johannes Beil (* 1957)
* Jean-Félix Belinga Belinga (* 1956)
* Hans Bender (* 1919)
* Gottfried Benn (1886–1956)
* Werner Bergengruen (1892–1964)
* Bernger von Horheim (spätes 12. Jahrhundert)
* Thomas Bernhard (1931–1989)
* F. W. Bernstein (* 1938)
* Ernst Bertram (1884–1957)
* Marcel Beyer (* 1965)
* Horst Bienek (1930–1990)
* Otto Julius Bierbaum (1865–1910)
* Wolf Biermann (* 1936)
* Richard Billinger (1890–1965)
* Rudolf G. Binding (1867–1938)
* Horst Bingel (1933–2008)
* Sigmund von Birken (1626–1681)
* Friedrich Bischoff (1896–1976)
* Gerald Bisinger (* 1936)
* Wolfgang Bittner (* 1941)
* Ernst Blass (1890–1939)
* Nico Bleutge (* 1972)
* Bligger von Steinach († nach 1209)
* Johannes Bobrowski (1917–1965)
* Friedrich von Bodenstedt (1819–1892)
* Herbert Böhme (1907–1971)
* Thomas Böhme (* 1955)
* Bastian Böttcher (* 1974)
* Heinrich Christian Boie (1744–1806)
* Paul Boldt (1885–1981)
* Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
* Rudolf Borchardt (1877–1945)
* Elisabeth Borchers (* 1926)
* Wolfgang Borchert (1921–1947)
* Edwin Bormann (1851–1912)
* Nicolas Born (1937–1979)
* Rolf Bossert (1952–1986)
* Nora Bossong (* 1982)
* Nikolaus von Bostel (1670–1705)
* Rainer Brambach (1917–1983)
* Sebastian Brant (1457 oder 1458–1521)
* Thomas Brasch (1945–2001)
* Felix Braun (1885–1973)
* Volker Braun (* 1939)
* Beat Brechbühl (* 1939)
* Bertolt Brecht (1898–1956)
* Claus Bremer (1924–1996)
* Clemens Brentano (1778–1842)
* Theo Breuer (* 1956)
* Rolf Dieter Brinkmann (1940–1975)
* Georg Britting (1891–1964)
* Hermann Broch (1886–1951)
* Barthold Heinrich Brockes (1680–1747)
* Karl Bröger (1886–1944)
* Friederike Brun (1765–1735)
* Georg Büchner (1813–1837)
* Gottfried August Bürger (1747–1794)
* Josef Büscher (1918–1983)
* Hansjürgen Bulkowski (* 1938)
* Hans Georg Bulla (* 1949)
* Jürgen Bulla (* 1975)
* Jacob Burckhardt (1818–1897)
* Burggraf von Regensburg (späte Mitte des 12. Jahrhunderts)
* Burggraf von Rietenburg (drittes Viertel des 12. Jahrhunderts)
* Burkart von Hohenfels (1. Hälfte 13. Jahrhundert)
* Erika Burkart (* 1922)
* Wilhelm Busch (1832–1908)
* Michael Buselmeier (* 1938)
* Christine Busta (1915–1987)
* Matthias Buth (* 1951)
Mittwoch, 28. Oktober 2009
A: Liste deutschsprachiger Lyriker
* Abraham a Sancta Clara (1644–1709)
* Hans Aßmann Freiherr von Abschatz (1646–1699)
* Friedrich Achleitner (* 1930)
* Ilse Aichinger (* 1921)
* Christoph Wilhelm Aigner (* 1954)
* Heinrich Albert (1604–1651)
* Erasmus Alberus (um 1500–1553)
* Albrecht von Johansdorf (vor 1180–nach 1209)
* Sophia Albrecht (1757–1840)
* Der wilde Alexander (Mitte/Ende 13. Jahrhundert)
* Hermann Allmers (1821–1902)
* Peter Paul Althaus (1892–1965)
* Andreas Altmann (* 1963)
* Heinrich Anacker (1901–1971)
* Günther Anders (1902–1992)
* Richard Anders (* 1928)
* Alfred Andersch (1914–1980)
* Sascha Anderson (* 1953)
* Johann Valentin Andreae (1586–1654)
* Stefan Andres (1906–1970)
* Angelus Silesius (1624–1677)
* Friedrich Ani (* 1959)
* Anton Ulrich von Braunschweig (1633–1714)
* Erich Arendt (1903–1984)
* Jochen Arlt (* 1948)
* Ernst Moritz Arndt (1769–1860)
* Achim von Arnim (1781–1831)
* Bettina von Arnim (1785–1859)
* Hans Arp (1887–1966)
* H. C. Artmann (1921–2000)
* Arnfrid Astel (* 1933)
* Louise Aston (1814–1871)
* Cyrus Atabay (1929–1996)
* Rose Ausländer (1901–1988)
* Hans Aßmann Freiherr von Abschatz (1646–1699)
* Friedrich Achleitner (* 1930)
* Ilse Aichinger (* 1921)
* Christoph Wilhelm Aigner (* 1954)
* Heinrich Albert (1604–1651)
* Erasmus Alberus (um 1500–1553)
* Albrecht von Johansdorf (vor 1180–nach 1209)
* Sophia Albrecht (1757–1840)
* Der wilde Alexander (Mitte/Ende 13. Jahrhundert)
* Hermann Allmers (1821–1902)
* Peter Paul Althaus (1892–1965)
* Andreas Altmann (* 1963)
* Heinrich Anacker (1901–1971)
* Günther Anders (1902–1992)
* Richard Anders (* 1928)
* Alfred Andersch (1914–1980)
* Sascha Anderson (* 1953)
* Johann Valentin Andreae (1586–1654)
* Stefan Andres (1906–1970)
* Angelus Silesius (1624–1677)
* Friedrich Ani (* 1959)
* Anton Ulrich von Braunschweig (1633–1714)
* Erich Arendt (1903–1984)
* Jochen Arlt (* 1948)
* Ernst Moritz Arndt (1769–1860)
* Achim von Arnim (1781–1831)
* Bettina von Arnim (1785–1859)
* Hans Arp (1887–1966)
* H. C. Artmann (1921–2000)
* Arnfrid Astel (* 1933)
* Louise Aston (1814–1871)
* Cyrus Atabay (1929–1996)
* Rose Ausländer (1901–1988)
Montag, 26. Oktober 2009
Die 10 schlimmsten Single-Qualen
1. Ein Abend unter Paaren. (59 %)
2. Einsame Abende. (47 %)
3. Begegnung mit dem/der Ex,zusammen mit seinem/ihrem neuen Partner (42 %)
4. Silvester und Neujahr. (42 %)
5. Weihnachten. (41 %)
6. Einladung zu einer Feier mit Partner. (40 %)
7. Allein zu kochen oder zu essen. (34 %)
8. Freund oder Freundin ist frisch verliebt. (30 %)
9. Der eigene Geburtstag. (28 %)
10. Beste Freundin/ bester Freund heiratet (26 %)
Quelle: www.blick.ch
2. Einsame Abende. (47 %)
3. Begegnung mit dem/der Ex,zusammen mit seinem/ihrem neuen Partner (42 %)
4. Silvester und Neujahr. (42 %)
5. Weihnachten. (41 %)
6. Einladung zu einer Feier mit Partner. (40 %)
7. Allein zu kochen oder zu essen. (34 %)
8. Freund oder Freundin ist frisch verliebt. (30 %)
9. Der eigene Geburtstag. (28 %)
10. Beste Freundin/ bester Freund heiratet (26 %)
Quelle: www.blick.ch
Sonntag, 25. Oktober 2009
Die 5 Gründe, warum Sex noch immer ein Tabuthema ist
1. Angst vor der Reaktion des Partners (50 %)
2. Sex ist generell ein schwieriges Thema (38 %)
3. Die sexuellen Wünsche lassen sich nur schwer in Worte fassen. (27 %)
4. Der Partner weiß auch so, was man will. (20 %)
5. Wenn man zu viel über Sex spricht, verliert er an Reiz. (14 %)
Quelle: Parship)
2. Sex ist generell ein schwieriges Thema (38 %)
3. Die sexuellen Wünsche lassen sich nur schwer in Worte fassen. (27 %)
4. Der Partner weiß auch so, was man will. (20 %)
5. Wenn man zu viel über Sex spricht, verliert er an Reiz. (14 %)
Quelle: Parship)
Donnerstag, 28. Mai 2009
Frauen-Berufe, auf die Männer stehen
1. Ärztin 25 %
2. Lehrerin, Erzieherin, Künstlerin 23 %
3. Werbe-,Marketingberaterin 21 %
4. Journalistin 20 %
5. Wissenschaftlerin 19 %
6. Bankerin, Bankberaterin 18 %
7. Architektin 17 %
8. Verkäuferin, Pilotin 14 &
9. Hausfrau, Ingeneurin 11 %
10. Unternehmensberaterin 10 %
11. Polizistin 9 %
12. Handwerkerin 8 %
13. Landwirtin, Kfz-Mechanikerin 2 %
Quelle: www.parship.de
2. Lehrerin, Erzieherin, Künstlerin 23 %
3. Werbe-,Marketingberaterin 21 %
4. Journalistin 20 %
5. Wissenschaftlerin 19 %
6. Bankerin, Bankberaterin 18 %
7. Architektin 17 %
8. Verkäuferin, Pilotin 14 &
9. Hausfrau, Ingeneurin 11 %
10. Unternehmensberaterin 10 %
11. Polizistin 9 %
12. Handwerkerin 8 %
13. Landwirtin, Kfz-Mechanikerin 2 %
Quelle: www.parship.de
Die ältesten Städte Deutschlands
1. Köln 19 v. Ch.
2. Trier und Neuss 16 v. Chr.
4. Augsburg und Kemten 15 v. Chr.
6. Mainz und Xanten 13/12 v. Chr.
8. Bonn und Andernach 12 v. Chr.
10. Speyer 10 v. Chr.
Quelle: Historisches Institut Universität Stuttgart
2. Trier und Neuss 16 v. Chr.
4. Augsburg und Kemten 15 v. Chr.
6. Mainz und Xanten 13/12 v. Chr.
8. Bonn und Andernach 12 v. Chr.
10. Speyer 10 v. Chr.
Quelle: Historisches Institut Universität Stuttgart
Dienstag, 26. Mai 2009
Italiener und Franzosen
Italiener und Franzosen finden wir Deutschen sexy. Am wenigsten attraktiv dagegen wirken auf uns Engländer. So das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Online-Partnervermittlung ElitePartner.de unter 4.000 Singles.
Die fünf attraktivsten Nationen
1. Italiener (34%)
2. Franzosen (33%)
3. Skandinavier (27%)
4. Österreicher (24%)
5. Schweizer (23%)
Die fünf attraktivsten Nationen
1. Italiener (34%)
2. Franzosen (33%)
3. Skandinavier (27%)
4. Österreicher (24%)
5. Schweizer (23%)
Sonntag, 24. Mai 2009
Die 10 schlimmsten Single-Qualen
1. Ein Abend unter Paaren. 59 %
2. Einsame Abende. 47 %
3. Begegnung mit dem/der Ex, zusammen mit seinem/ihrem neuen Partner. 42 %
4. Silvester und Neujahr. 42 %
5. Weihnachten. 41 %
6. Einladung zu einer Feier mit Partner. 40 %
7. Allein zu kochen oder zu essen. 34 %
8. Freund oder Freundin ist frisch verliebt. 30 %
9. Der eigene Geburtstag. 28 %
10. Beste Freundin/ bester Freund heiratet. 26 %
Quelle: www.blick.ch
2. Einsame Abende. 47 %
3. Begegnung mit dem/der Ex, zusammen mit seinem/ihrem neuen Partner. 42 %
4. Silvester und Neujahr. 42 %
5. Weihnachten. 41 %
6. Einladung zu einer Feier mit Partner. 40 %
7. Allein zu kochen oder zu essen. 34 %
8. Freund oder Freundin ist frisch verliebt. 30 %
9. Der eigene Geburtstag. 28 %
10. Beste Freundin/ bester Freund heiratet. 26 %
Quelle: www.blick.ch
Freitag, 22. Mai 2009
Die Deutschen und der Umweltschutz

Deutschland wird immer mehr zum Vorzeigeland in Europa, wenn es um den Umweltschutz geht. Wie das Magazin Reader's Digest in seiner Juni-Ausgabe berichtet, sagen 83 Prozent der Deutschen: "Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken." Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag von Reader's Digest. An der Befragung nahmen 1003 Teilnehmer ab einem Alter von 14 Jahren teil. Die Juni-Ausgabe von Reader's Digest erscheint mit dem Extra-Teil "Grüner Leben".
Welche der folgenden umweltschädlichen Verhaltensweisen empfinden Sie als besonders störend? [1003 Befragte, elf vorgegebene Umweltsünden, Mehrfachantworten möglich]
1. Müll in der freien Natur entsorgen 92%
2. Abfall nach einem Picknick einfach liegen lassen 91%
3. Auf See den Abfall einfach über Bord kippen 90%
4. Wasser laufen lassen, ohne es zu nutzen 88%
5. Für jeden kleinen Weg das Auto benutzen 83%
6. Zigarettenkippen achtlos wegwerfen 82%
7. Das Licht in unbenutzten Zimmern anlassen 77%
8. Spritschluckende Geländewagen in der Stadt fahren 76%
9. Wohnräume überheizen 75%
10. Den Motor des Autos während einer Wartezeit weiterlaufen lassen 75%
11. Den Hausmüll nicht trennen 73%
Donnerstag, 21. Mai 2009
Was wiegt die Deutschen in den Schlaf?
1. Lesen 46 %
2. Musik hören 23 %
3. Aufstehen und herumgehen 17 %
4. Bier trinken 13 %
5. Anderes Getränk trinken 12 %
6. Naturheilmittel zum Einschlafen nehmen 10 %
7. Schlaf - bzw. Beruhigungsmittel nehmen 9 %
8. Autogenes Training, Entspannungsübungen 9 %
9. Fernsehen 9 %
10. Spazieren gehen an der frischen Luft 8 %
11. Schäfchen zählen 5 %
Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 10022, 2008, Deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre, Mehrfachnennungen möglich.
2. Musik hören 23 %
3. Aufstehen und herumgehen 17 %
4. Bier trinken 13 %
5. Anderes Getränk trinken 12 %
6. Naturheilmittel zum Einschlafen nehmen 10 %
7. Schlaf - bzw. Beruhigungsmittel nehmen 9 %
8. Autogenes Training, Entspannungsübungen 9 %
9. Fernsehen 9 %
10. Spazieren gehen an der frischen Luft 8 %
11. Schäfchen zählen 5 %
Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 10022, 2008, Deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre, Mehrfachnennungen möglich.
Mittwoch, 20. Mai 2009
Die 8 TV-Serien, die Mann nie für eine Frau sehen würde
1. Sturm der Liebe
2. Rote Rosen
3. Reich und Schön
4. Rosamunde Pilcher
5. Dallas
6. Traumschiff
7. Doktor Stefan Frank - der Arzt, dem die Frauen vertrauen
8. Fackeln im Sturm
Quelle: www.stern-shortlist.de
2. Rote Rosen
3. Reich und Schön
4. Rosamunde Pilcher
5. Dallas
6. Traumschiff
7. Doktor Stefan Frank - der Arzt, dem die Frauen vertrauen
8. Fackeln im Sturm
Quelle: www.stern-shortlist.de
Dienstag, 19. Mai 2009
Die 9 häufigsten Gründe der Frauen für einen Seitensprung
1. Mngelnde Aufmerksamkeit 53 %
2. Keine Kommunikation 45 %
3. Der Partner lässt sich gehen 38 %
4. Unbefriedigender Sex 36 %
5. Der Partner vermittelt das Gefühl unattraktiv zu sein 33 %
6. Kein zärtlicher Umgang 30 %
7. Zu wenig Zeit füreinander 20 %
8. Rache 14 %
9. Eine feuchtfröhliche Party 11 %
Quelle: www.parship.de
2. Keine Kommunikation 45 %
3. Der Partner lässt sich gehen 38 %
4. Unbefriedigender Sex 36 %
5. Der Partner vermittelt das Gefühl unattraktiv zu sein 33 %
6. Kein zärtlicher Umgang 30 %
7. Zu wenig Zeit füreinander 20 %
8. Rache 14 %
9. Eine feuchtfröhliche Party 11 %
Quelle: www.parship.de
Montag, 18. Mai 2009
Polizeistaat-Ranking: Deutschland unter Top Ten
Ranking
Deutschland gehört zu den zehn Staaten der Welt, in denen die Bürger in Bezug auf die Nutzung von Informationstechnologien am stärksten überwacht werden. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Untersuchung des US-Security-Unternehmens Cryptohippie https://secure.cryptohippie.com, die insgesamt 52 Nationen daraufhin analysiert hat, wie intensiv die dort lebenden Menschen von den örtlichen Behörden ausspioniert werden. An der Spitze des Negativ-Rankings des sogenannten "The Electronic Police State"-Berichts für das Jahr 2008 finden sich wenig überraschend die kommunistischen Staaten China und Nordkorea wieder. Dicht dahinter folgen Weißrussland, Russland, Großbritannien (England und Wales) sowie die Vereinigten Staaten. Vervollständigt werden die Top-Ten-Platzierungen durch die westlichen Demokratien Israel, Frankreich und Deutschland.
Deutschland gehört zu den zehn Staaten der Welt, in denen die Bürger in Bezug auf die Nutzung von Informationstechnologien am stärksten überwacht werden. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Untersuchung des US-Security-Unternehmens Cryptohippie https://secure.cryptohippie.com, die insgesamt 52 Nationen daraufhin analysiert hat, wie intensiv die dort lebenden Menschen von den örtlichen Behörden ausspioniert werden. An der Spitze des Negativ-Rankings des sogenannten "The Electronic Police State"-Berichts für das Jahr 2008 finden sich wenig überraschend die kommunistischen Staaten China und Nordkorea wieder. Dicht dahinter folgen Weißrussland, Russland, Großbritannien (England und Wales) sowie die Vereinigten Staaten. Vervollständigt werden die Top-Ten-Platzierungen durch die westlichen Demokratien Israel, Frankreich und Deutschland.
Die 6 wichtigsten Lebensbereiche für Männer
1. Partnerschaft 32,1 %
2. Familie 21,4 %
3. Gesundheit 18,0 %
4. Freizeit/ Hobbys 16,8 %
5. Beruf/ Karriere 11,1 %
6. Religion 0,7 %
Quelle: Zeitschrft "Maxim"
2. Familie 21,4 %
3. Gesundheit 18,0 %
4. Freizeit/ Hobbys 16,8 %
5. Beruf/ Karriere 11,1 %
6. Religion 0,7 %
Quelle: Zeitschrft "Maxim"
Freitag, 15. Mai 2009
Die 10. nervigsten Bürosprüche
1. "Das hab ich im Urin."
2. "Das geht ab wie ein Schnitzel."
3. "Alles Roger Whittaker."
4. "Primstens!"
5. "Bis Danone."
6. "Willst du mich verglatteisen?"
7. "Hinterher ist man immer schlauer."
8. "Auf Wiedertschüss."
9. "Alles klärchen, Bärchen?"
10 "Alle Wetter, sagt der Vetter."
Quelle: www.welt.de
2. "Das geht ab wie ein Schnitzel."
3. "Alles Roger Whittaker."
4. "Primstens!"
5. "Bis Danone."
6. "Willst du mich verglatteisen?"
7. "Hinterher ist man immer schlauer."
8. "Auf Wiedertschüss."
9. "Alles klärchen, Bärchen?"
10 "Alle Wetter, sagt der Vetter."
Quelle: www.welt.de
Donnerstag, 14. Mai 2009
Die 10 unsexiesten Berufe
1. Zuhälter 81 %
2. Schlachter 51 %
3. Bestatter 45 %
4. Kanalarbeiter 43 %
5. Müllfahrer 43 %
6. GEZ-Kontrolleur 38 %
7. Gerichtsvollzieher 37 %
8. Landwirt 31 %
9. Finanzbeamter 26 %
10.Lehrer 26 %
Quelle:Umfrage des Magazins "Playboy".
2. Schlachter 51 %
3. Bestatter 45 %
4. Kanalarbeiter 43 %
5. Müllfahrer 43 %
6. GEZ-Kontrolleur 38 %
7. Gerichtsvollzieher 37 %
8. Landwirt 31 %
9. Finanzbeamter 26 %
10.Lehrer 26 %
Quelle:Umfrage des Magazins "Playboy".
10 Dinge, für die Jugendliche Geld ausgeben
1. Mode 386 Euro
2. Disko 239 Euro
3. Handy 193 Euro
4. Tickets 132 Euro
5. Fast Food 109 Euro
6. Kosmetik 106 Euro
7. Getränke 106 Euro
8. Tonträger 92 Euro
9. Süßigkeiten 83 Euro
10. Hobbys 79 Euro
Quelle: "iconkids"; Angaben pro Jahr.
2. Disko 239 Euro
3. Handy 193 Euro
4. Tickets 132 Euro
5. Fast Food 109 Euro
6. Kosmetik 106 Euro
7. Getränke 106 Euro
8. Tonträger 92 Euro
9. Süßigkeiten 83 Euro
10. Hobbys 79 Euro
Quelle: "iconkids"; Angaben pro Jahr.
Abonnieren
Kommentare (Atom)